Skonto an jedem Tag möglich zu günstigen Konditionen. 1%0,5%1,5%2% 14 Tage60 Tage

25.01.2022

Traxpay und die NORD/LB auf dem virtuellen Kaffeekongress

Der Kaffeemarkt entwickelt sich dynamisch und die Pandemie beschleunigt die Fortschritte in den Bereichen Nachhaltigkeit und Digitalisierung. Programme zur Lieferantenfinanzierung tragen zur Beschaffungssicherheit und zu besseren Kunden-Lieferanten-Beziehungen bei.

Auf dem virtuellen Kaffeekongress präsentierte Christian Lips, Chefvolkswirt der Nord/LB seinen Ausblick auf das Jahr 2022: Während Unternehmen über Lieferengpässe und Mangel an Material sowie Ausrüstungen klagen und die Auswirkungen auf die Produktion noch weit ins laufende Jahr hinein andauern können (in einzelnen Branchen sogar noch bis ins kommende Jahr), befindet sich der Auftragsbestand auf Rekordniveau. Hoffnung gibt es auch für die Kaffeebranche: Lips geht von einem starken Nachholeffekt im privaten Konsum aus, sobald sich die Belastungen durch die Pandemie und die Knappheitsproblematik abschwächen. An den Finanzmärkten müssten sich die Marktteilnehmer mittelfristig auf weiter steigende Zinsen einstellen. Hohe Energiepreise und ein anhaltender Inflationsdruck fordern eine baldige Umkehr der Geldpolitik, zumindest in den USA rechnet Lips schon in Kürze mit dem Einleiten der Zinswende durch die Währungshüter.

Im Anschluss stellte Traxpays Head of Finance Jan Osenegg den Skonto 2.0 vor. Dabei handelt es sich um einen dynamischen Skonto, der basierend auf einem Jahreszinssatz tagesgenau berechnet wird. Das ganze wird durch Plattformen ermöglicht, die dies für alle Beteiligten optimal orchestrieren. Bei Bedarf erhält der Lieferant gegen ein geringes Entgelt sein Geld früher. Die transparenten Konditionen sorgen für ein faires Miteinander und eine Stabilisierung der Lieferanten und Kunden-Lieferanten-Beziehungen. Die Finanzierung erfolgt entweder durch eigene Liquidität (gerade in turbulenten Zeiten haben sich viele Unternehmen ein Liquiditätspuffer aufgebaut) oder durch die Hausbank.

Hier schließt sich auch der Kreis zu den Megatrends Digitalisierung und Nachhaltigkeit: Im Rahmen der Programme können Abnehmer nachhaltige Lieferanten finanziell incentivieren, um die Lieferketten resilienter gestalten und zusätzlich zum Erreichen ihrer ESG-Ziele beitragen. Die erfolgreiche Digitalisierung zeichnet sich dadurch aus, den gesamten Prozess vollautomatisch zu gestalten – ohne die Notwendigkeit eines manuellen Eingriffs.


Vielen Dank dem Deutschen Kaffeeverband, der NORD/LB, Christian Lips, Thorsten Marten und Jan Osenegg!

Haben Sie Fragen?

Portrait Claus-Mário Büschelberger | Traxpay
  • Claus-Mário Büschelberger
  • Senior Director – Corporate Clients EMEA
  • +49 69 597 72 15 39
    • * Pflichtfelder
    • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.

Lesen Sie auch

Unser Geschäftsführer und Head of Markets & Sales, Markus Wohlgeschaffen im Interview mit BCR zum Thema neue digitale Instrumente für globale Handelsfinanzierungen

Unser Geschäftsführer und Head of Markets & Sales, Markus Wohlgeschaffen, wird auf der 23sten BCR Receivables Finance Convention an einer Panel-Diskussion teilnehmen, um über Regulierung und Digitalisierung zu diskutieren.

Totgeglaubte leben länger

Totgeglaubte leben länger – neue Möglichkeiten für die Lieferkettenfinanzierung durch den Digitalen Wechsel

DerTreasurer-Webinar: Was ist der digitale Wechsel überhaupt? Welche Bedeutung hat er für die Lieferkettenfinanzierung (Supply Chain Finance)? Wie können Treasurer ihn einsetzen?

Gespraech mit TMI

„Markus Wohlgeschaffen, Head of Markets & Sales, im Gespräch mit Treasury Management International.“

„Markus Wohlgeschaffen, Head of Markets & Sales, äußert sich in einem Beitrag von Treasury Management International zu Trends in der Lieferkettenfinanzierung.“