
Entscheiderbefragung durch Traxpay und DerTreasurer
Studie: Liquidität in Krisenzeiten und
Nachhaltigkeit in Lieferketten

Entscheiderbefragung durch Traxpay und DerTreasurer
Studie: Liquidität in Krisenzeiten und
Nachhaltigkeit in Lieferketten
Die International Chamber of Commerce (ICC) und ihre Digital Standards Initiative (DSI) haben einen wegweisenden Report veröffentlicht: „Digitalisierung des Welthandels – ein Fahrplan für Interoperabilität und Vertrauen im großen Maßstab“.
Lesen Sie, wie Embedded Finance und transaktionale Finanzierung zusammenwirken.
Eine neue Zahlungsverzugsverordnung soll das Zahlungsziel auf 30 Tage begrenzen. Digitale Handelswechsel könnten eine Lösung bieten, um die Liquidität trotz kürzerer Zahlungsfristen zu sichern.
Lesen Sie hier den Artikel unseres Head of Product Innovation, Matthew Hatton.
Mehr lesen
Markus Wohlgeschaffen war wieder zu Gast im Podcast What’s up, Corporate mit Mihail Belostennyj.
Mehr lesen
Warum eine Entscheidung in London einen Innovationssprung der Lieferantenfinanzierung auslösen kann. What’s Up, Corporate Finance Podcast
Mehr lesen
Wie können Unternehmen ihre Wertschöpfungsketten umgestalten um dem Allgemeinwohl zu dienen, sich an gesetzliche Vorgaben anpassen und wie können sie in unserer sich ständig verändernden Welt den Belangen der Nachhaltigkeit Rechnung tragen?
Mehr lesen
Durch das Upcycling, also die digitale Nutzung und Erweiterung des jahrhundertealten Zahlungs- und Finanzierungsinstruments, dem Handelswechsel, ergibt sich die Möglichkeit für ein Upgrade bestehender Lieferkettenfinanzierungslösungen (Supply Chain Finance).
Mehr lesen
Die Corona-Pandemie hat die Digitalisierung vorangetrieben. Dies gilt auch für den globalen Handel. Negoziierbare Instrumente werden so zu neuem Leben erweckt.
Mehr lesen
Unser Geschäftsführer Markus Wohlgeschaffen und unser Geschäftspartner Dominiq Bloom von Arqit haben einen Artikel für trf News verfasst.
Mehr lesen
Die Zeitschrift ICC UK Trade for prosperity hat in ihrer Sommer-Herbst Ausgabe einen Artikel unseres Geschäftsführers Markus Wohlgeschaffen veröffentlicht. Den Artikel können Sie hier herunterladen:
Mehr lesen
Lesen Sie hier die Vorteile der Einführung digitaler Handelsinstrumente.
Ein Artikel von Dominic Broom – Arqit
Lesen Sie hier den von unserem Geschäftsführer verfassten Aufsatz in der Logistik und Recht (LogR) Zeitschrift von der dfv Mediengruppe.
Mehr lesen
Der Verkauf von Forderungen ist ein probates Mittel, um die in Forderungen gebundene Liquidität freizusetzen.
Mehr lesen
Aufgrund der Auswirkungen der „Schwarzer Schwan Ereignisse“ (Pandemie, Klimawandel, Energieknappheit) ist die Sicherung ausreichender Liquidität zu einer hohen Priorität für die Treasury-Abteilungen in Unternehmen geworden.
Mehr lesen
Die Digitalisierung von Handelsdokumenten und Instrumenten zur Lieferkettenfinanzierung ist eine der wichtigsten Voraussetzungen für die Automatisierung und Finanzierung von (internationalen) Handelstransaktionen und damit für stabile Lieferketten.
Mehr lesen
Das Jahr 2022 war geprägt von „Black Swan-Ereignissen“ wie der Corona-Pandemie, der Klimakrise und dem Krieg in der Ukraine sowie den daraus resultierenden Entwicklungen.
Mehr lesen
Lieferbeziehungen zwischen Vertragspartnern bringen verschiedene Risiken mit sich. Dazu zählen u.a. Zahlungs- und Liquiditätsrisiken.
Mehr lesen
Digitale Garantien – zur Stärkung und Sicherung einer breiten Lieferantenbasis. Zur Steigerung der Resilienz von Wertschöpfungsketten.
Mehr lesen
Cyber Security – eine wesentliche Voraussetzung für Supply Chain Finance – Eine Artikelempfehlung von Markus Wohlgeschaffen, Traxpay.
Mehr lesen
Traxpay besucht CFO und Treasurer von Landgard, um über aktuelle Herausforderungen im Treasury und Digital Guarantees zu sprechen.
Mehr lesen
Stürmische Zeiten erfordern mutige Kapitäne: Thorsten Klindworth, CEO von ABS Factoring im Gespräch mit Markus Rupprecht, CEO Traxpay.
Mehr lesenWie Landgard, die NORD/LB und Traxpay Warenkreditversicherungen neu definieren und Resilienz & Transparenz durch konsequente Digitalisierung entlang der gesamten Wertschöpfungskette fördern.
Mehr lesen
Wegen der Covid-19-Pandemie sowie den Megatrends Nachhaltigkeit und Digitalisierung müssen sich nahezu alle Unternehmen mit der Finanzierung und Struktur ihres Working Capital befassen.
Mehr lesen
Die AITE-Novarica-Studie “Innovation in Supply Chain Finance” analysiert, warum Fintech-Anbieter ihre Plattformen für Supply Chain Finance überarbeiten und bankenfreundlicher gestalten sollten, damit sowohl Unternehmen als auch Finanzinstitute noch besser von den Vorteilen, welche Plattformen bieten, profitieren können.
Mehr lesen
Accounts Payable sind Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen, die ein Unternehmen seinen Gläubigern und Lieferanten schuldet.
Mehr lesen
Der Begriff Trade Financen bezeichnet die Werkzeuge, Techniken und Instrumente, die den Handel erleichtern und sowohl Käufer als auch Verkäufer vor Risiken schützen.
Mehr lesen
Viele Unternehmen kämpfen aufgrund der Corona-Pandemie mit Liquiditätsengpässen. Klassische Maßnahmen wie die Verlängerung von Zahlungszielen können für kleinere Lieferanten jedoch das Aus bedeuten. Damit ist keinem gedient. Für viele Unternehmen kann hier Supply Chain Finance Abhilfe schaffen.
Mehr lesen
Die Nachrichten zur Greensill Bank haben auch das Thema Supply Chain Finance auf die Tagesordnung gebracht Wir fühlen uns aufgerufen, einige Argumente für die Nutzung von Plattformen anzubieten.
Mehr lesen
Wie können die Lieferketten der Zukunft aussehen? TreasuryLog hat mit Supply-Chain-Finance-Experte Stephan Knauf und Head of Marketing Pia Himmelsbach von Traxpay über COVID-Auswirkungen und aktuelle – resiliente – Marktreaktionen gesprochen.
Mehr lesen
Studienhighlights und Interview unseres CEO Markus Rupprecht im Aufmacher von DerTreasurer.
Mehr lesen
In einer Befragung haben DerTreasurer und Traxpay eruiert, wie Finanzentscheider mit der Absicherung der Lieferketten in Corona-Zeiten umgehen und wie Unternehmen durch Sustainable Supply Chain Finance die Stabilität ihrer Lieferkette und ihre Öko- und Sozialbilanz verbessern.
Mehr lesen
Die Corona-Pandemie zeigt, dass die Absicherung der eigenen Lieferkette für Großunternehmen zunehmend wichtiger wird. SCF kann nicht nur helfen, die Zahlungsfähigkeit von Lieferanten zu erhalten.
Mehr lesen
Mit Sustainable Supply Chain Finance (SSCF) können Unternehmen ihren Lieferanten, die ökologische und soziale Standards erfüllen, Vorzugskonditionen einräumen. Damit sichern sie nicht nur die Stabilität ihrer Lieferkette, sondern verbessern auch ihre eigene Öko- und Sozialbilanz.
Mehr lesen
Die Lieferkette ist eine Stellschraube, an der Unternehmen ihre Nachhaltigkeitsperformance verbessern können. Die Supply-Chain-Finance-Plattform Traxpay bietet die Integration von ESG-Faktoren an.
Quelle: Der Treasurer
Mehr lesen
Unser CFO, Jochen Siegert, bei Finance Forward im Podcast. Jetzt reinhören und erfahren, warum unser Finanzierungsvolumen in den vergangenen Monaten so stark angestiegen ist.
Mehr lesen
Unser neuer Artikel zum Thema Sustainable Supply Chain Finance auf cleanthinking.de. Warum die Nachhaltigkeit von Unternehmen zum großen Teil von Lieferketten abhängt und wie man Lieferanten für nachhaltiges Wirtschaften belohnen kann lesen Sie hier.
Mehr lesen
Auch in diesem Frühjahr waren wir wieder Sponsor des Finance Think Tank Firmenkunden Roundtable – diesmal digital. In unserem Kommentar lesen Sie, wie die Krise die Parameter der Zusammenarbeit zwischen Banken und FinTechs verändert hat und somit zukünftige Partnerschaften begünstigen kann.
Mehr lesen
Unser Artikel in der aktuellen Getränke Zeitung zum Thema Lieferantenbeziehungen in Krisenzeiten. Warum Liquidität, Flexibilität und Nachhaltigkeit wichtiger sind denn je. Ein Kommentar unseres Geschäftsführers Markus Rupprecht.
Mehr lesen
Als Sponsor waren wir Teil des FINANCE Think Tanks in Frankfurt. Ein Kommentar unseres Geschäftsführer Markus Rupprecht zur Zusammenarbeit von Banken und FinTechs zur Erschließung neuer Einnahmequellen ist zu finden.
Mehr lesen
Damit Banken in der Zukunft ihre Kunden besser bedienen können, benötigen sie Daten. Und dazu kommt, dass der Datenbedarf bei Firmenkunden noch nie größer war. Aus den entsprechenden Daten können dann alle verfügbaren Informationen gewonnen werden und bietet Banken und ihren Kunden gleichermaßen unschätzbare neue Geschäftsmöglichkeiten.
Mehr lesen
Traxpay’s CEO Markus Rupprecht spricht mit FinTech Finance über sein Unternehmen, kleine und mittelständische Betriebe (KMUs), Digitalisierung und vieles mehr auf dem Fintech Forum 2019 in Paris.
Mehr lesen
Die EDEKA-Zentrale AG & Co KG setzt auf die Traxpay Plattform, um ihren Lieferanten finanzielle Freiräume zu verschaffen und die Beziehung zu ihnen weiter zu vertiefen.
Mehr lesen
Als wichtiges Glied einer gesunden Lieferkette haben Lieferanten ein tiefgreifendes Interesse daran zu verstehen, wie ein SCF-Programm ihrem Geschäft zugutekommen kann. Besonders wie ihr Working Capital optimiert werden kann und Wachstumsziele besser unterstützt werden können. Matthew Hatton und Stephan Knauf von Traxpay diskutieren die Vorteile, Bedenken einiger Lieferanten hinsichtlich der Arbeit mit SCF-Programmen und die verfügbaren Synergien mit FinTechs.
Mehr lesen
Wenn Käufer beschließen, die Zahlungsbedingungen zu verlängern, wird die Beziehung zu ihren Lieferanten häufig angespannt. Jochen Siegert und Alan Koenigsberg äußern sich zu kooperativen Finanzlösungen, die für alle funktionieren. Dazu ermutigen sie Banken, mit ihren Kunden entlang der gesamten Lieferkette mithilfe einer FinTech-Lösung zusammenzuarbeiten – wie sie von Traxpay angeboten wird.
Mehr lesen
Bevor Sie also die Kalkulationstabellen weglegen und die Laptops abschalten, bevor Sie sich ans Wasser oder in die Berge aufmachen, sollten die Treasurer des Unternehmens überlegen, wie sie die Effizienz ihrer Zahlungsoptionen durch ein strategisches Supply Chain Finance Programm maximieren können. Traxpay CEO Markus Rupprecht zeigt Ihnen wie.
Mehr lesen
Unser Führungsteam diskutiert gemeinsam mit unseren Finanzdienstleistungspartnern die Traxpay Dynamic Financing Platform℠.
Mehr lesen
Wir sind stolz darauf, Ihnen dieses im Whiteboard Stil animierte Video präsentieren zu können. Anschaulich und prägnant erklärt das Video, wie unsere Traxpay Dynamic Financing Platform℠ funktioniert und welche Vorteile sie hat.
Mehr lesen
Lesen Sie die Zusammenfassung des Beitrags von Markus Rupprecht, Gründer/CEO von Traxpay, zu einem kürzlich veröffentlichten Bericht der Internationalen Handelskammer (ICC) mit dem Titel „Rethinking Trade & Finance: An ICC Private Sector Perspective“ und laden Sie die Vollversion herunter.
Mehr lesen
Vermeidung der Marginalisierung: Wie Banken in einer sich schnell verändernden Handelswelt ihre Position behaupten können.
Mehr lesen
Banken stehen nach wie vor im Zentrum riesiger Handelsnetzwerke und sind für die überwiegende Mehrheit der Handelsfinanzierungen von zentraler Bedeutung. Alan Koenigsberg, strategischer Berater von Traxpay, erörtert, wie Banken — in Zusammenarbeit mit Fintechs — mithilfe von Daten einen Mehrwert schaffen können.
Mehr lesen
Die heutige technologische Revolution ist für fast jeden Wirtschaftsführer in annähernd jeder Branche von zentraler Bedeutung. Einige Branchenexperten zeichnen ein düsteres Bild für die Banken. Denn Banken fällt es schwer, mit dem hohen Tempo der FinTech-Innovationen Schritt zu halten. Alan Koenigsberg erörtert, wie Banken ihre Position behaupten und ihren Kunden die innovativen Produkte und Lösungen anbieten können, die sie wünschen.
Mehr lesen
Inspiriert von ihrer Reise nach Davos diskutieren der Gründer und CEO von Traxpay, Markus Rupprecht, und der strategische Berater von Traxpay, Alan Koenigsberg, Möglichkeiten für dynamische Veränderungen – die sehr reale Chance für einzigartige Partnerschaften zwischen Banken und FinTechs.
Mehr lesenSie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr Informationen